Würgassen bei Wikipedia

Mach' mit!

Wir wollen diese Seite mit mehr Leben füllen. Falls Du Lust hast an dieser Seite mitzuarbeiten (egal ob technisch oder inhaltlich) dann melde dich bitte unter webmaster(at)wuergassen.de. Das Ziel ist ein Redaktions-Team. Keine Angst vor der technischen Seite. Es ist nicht schwerer als ein Word-Dokument zu erstellen.

Würgassen - Stadt Beverungen - Kreis Höxter

Würgassen ist ein Dorf im Weserbergland, gehört zur Großgemeinde Beverungen und ist, neben Lüchtringen, der einzige Ort des Kreises Höxter am rechten Weserufer.    
Würgassen gehört zu Nordrhein - Westfalen, unmittelbar bei Würgassen verläuft die Landesgrenze zu Niedersachsen. Kurios ist, dass der Schießstand teils auf westfälischem, teils auf niedersächsischem Gebiet liegt. Auch die Landesgrenze von Hessen verläuft nicht weit vom Ort entfernt. So liegt Würgassen im "Dreiländereck". Die nahegelegenen, hoch über die Weser emporragenden, Hannoverschen Klippen reichen bis an den Ort heran, Würgassen wird deshalb auch "als Tor zum Solling" bezeichnet. Ein Highlight ist der Weser-Skywalk, der auf den Klippen montiert ist und ein wahrer Besuchermagnet geworden ist. Unter dem Motto "Schweben über Fels und Wasser" wurde hier ein Meilenstein im Rahmen des Projektes Erlesene Natur gesetzt.
Würgassen hat derzeit ca. 1000 Einwohner. Seine reizvolle Lage, umschlossen von den Bergen des Weserberglandes und die Nähe zum Solling, laden jeden Besucher zum Genießen der Natur ein. Besonders für Wanderer und Radfahrer bietet diese Gegend ideale Voraussetzungen, denn der Weserrradweg R99 von Hann. Münden bis nach Bremerhaven führt direkt entlang der Weser an Würgassen vorbei.
Sehenswert ist die kath. Kirche St. Michael, die 1907 im neugotischen Stil erbaut wurde.
Hervorzuheben sei noch das rege Vereinsleben der Dorfbewohner. Durch die vielen Vereine und Feste herrscht in Würgassen ein lebendiges Dorfleben.
Zu einem gewissen Bekanntheitsgrad gelangte Würgassen durch den Bau eines Kernkraftwerkes. Mit einer Leistungsfähigkeit von 670 Megawatt erbrachte die Anlage einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung und war über Jahre hinweg größter Siedewasserreaktor des Kontinents. 1994 wurde das Kraftwerk vom Netz genommen.